IKS Leitwert Modul inkl. Elektrode
Wie alle Module ist auch das Leitwert-Modul für Süss- und Seewasseraquarien geeignet. Im Süsswasseraquarium wird die Leitfähigkeit in µS/cm angezeigt. Im Meerwasseraquarium können Sie wählen, ob Sie die Leitfähigkeit in mS/cm, den Salzgehalt oder die Dichte anzeigen lassen wollen! 
Sämtliche Messungen beziehen sich auf eine Referenztemperatur von 25°C. Bei Tipps und Tricks finden Sie eine Umrechnungstabelle des Leitwertes in den Salzgehalt und die Dichte. 
Anwendung:
Sie können beispielsweise bei fallendem Leitwert salzhaltiges oder bei steigendem Leitwert destilliertes Wasser oder Osmose Wasser zugeben. 
Technische Daten 
Hochwertiger, wartungsarmer Sensor aus 4 Platin Elektroden 
4-Leiter-Messverfahren für höchste Genauigkeit 
Messbereich I von 10 µS bis 1 mS
Auflösung 1 µS
Schalthysterese 10 µS
Messbereich II von 1 mS bis 100 mS
Auflösung 0,1 mS
Schalthysterese 0.2 mS 
Automatische oder manuelle Temperaturkompensation 
Automatische Kalibrierung mit Sensortest 
Bis zu acht Regelungen können programmiert werden 
Oberer und unterer Alarmwert 
Kalibrierlösungen 1mS und 50 mS im Lieferumfang enthalten 
Die iks aquastar Mess- und Regelmodule 
An den iks aquastar können Sie, bis zu acht beliebig kombinierbare Mess- und Regelmodule an den Steckplätzen S1 bis S8 anschließen. So ist es z. B. auch möglich acht gleiche Module (z.B. pH) anzuschließen und acht verschiedene Aquarien gleichzeitig zu steuern. 
Zur Zeit sind Module für die Parameter pH, Redoxpotential, Temperatur, Sauerstoff, Luftdruck, Leitfähigkeit und Füllstand lieferbar. 
Weitere Module sind in Planung. 
Selbstverständlich sind alle Sensoren für Süss- und Meerwasseraquarien ausgelegt.
Was ist eigentlich ein Mess- und Regelmodul?
Ein solches Modul besteht prizipiell aus einem Sensor und einem Messumformer. Dabei ist der Sensor fest oder über einen BNC-Stecker mit dem Messumformer verbunden.Dieser wandelt die Information des Sensors in eine für den iks aquastar verständliche Form. 
Eine weitere Aufgabe des Messumformers ist es, dem Basissystem seine Identität (pH-Modul, Redox-Modul usw.) mitzuteilen.
Diese Technik macht es möglich, die Module in beliebiger Kombination an den iks aquastar anzuschließen. Ebenso ist dies die Grundlage für eine intelligente, komponentenabhängige (gesteuerte) Menüführung. Die Regelung erkennt der iks aquastar an einem seiner acht Modulsteckplätze. An einem Mess/Regelmodul, können Sie eine/mehrere Regelung/Regelungen programmieren. Sie geben dabei die Regelart, z. B. bei einem Temperaturmodul Kühlen oder Heizen, den Sollwert, einen oberen und einen unteren Alarmwert vor. Sollte aus irgend einem Grund ein Alarmwert erreicht werden (z. B. wegen einer defekten Heizung), werden Sie optisch und akustisch alarmiert. Sie haben sogar die Möglichkeit einen externen Alarm auszulösen. Mit Hilfe dessen können Sie eine Siganalleuchte oder eine Hupe einschalten.
                                                                                             
                                            
                                        
                                        
                                            
    
            Angaben zur Produktsicherheit
        
                
            
    Herstellerinformationen:
    
        iks ComputerSysteme GmbH
        Friedrich-Speidel-Str. 36
                Karlsbad, Deutschland, 76307
        info@iks-aqua.com
        https://www.iks-aqua.com/    
 
         
                        
                    
             
                                        
                                    
                                
             
                                
                                                    
                                    
    
        
        
        
        
                            
                                            Es gibt noch keine Bewertungen.