
Ginkakuji Mizubachi, Höhe 35 - 60 cm
ab
250,00 € *

Kasabachi, Höhe 40 cm
280,00 € *

Kikubachi, ø 40 x Höhe 22 cm
200,00 € *

Lotusschale
230,00 € - 500,00 € *

Natsume, ø 26 - 42 cm
183,00 € - 400,00 € *

Teppatsugata, ø 40 cm Höhe 35 cm
250,00 € *

Tetsubachi I, ø 35 cm, Höhe 15 cm
ab
103,00 € *

Tsukubai, ø 45 - 60 cm
360,00 € - 490,00 € *

Zenigata, ø 35 - 60 cm
ab
153,00 € *
Traditionelle Japanische Wasserbecken stehen am Eingang eines Zen-oder Teegartens und dienten früher dazu, sich nach der Feldarbeit zu Waschen um danach zu meditieren oder die Teezeremonie einzunehmen.
Im Laufe der Zeit wurde daraus im übertragenen Sinn eine rituelle Reinigung.
Man unterscheidet zwei Arten von Wasserbecken:
chozubachi - hohe Wasserbecken, um sich in ungebückter Haltung zu waschen und tsukubai - niedrige Wasserbecken, die dazu zwingen, sich beim Waschen zu bücken um mehr Demut zu zeigen. Vielen Becken wurde mit einem Bambusrohr oder einem Bambusspeier fließendes Wasser zugeführt.
Einem klassischen Tsukubai-Arrangement wird zusätzlich eine Steinlaterne zugeordnet, um die Szenerie am Abend zu beleuchten.
Mittels eines solchen Speier und eines in die Erde eingelassenen GFK-Wasserbecken können sie sich ein geschlossenes Wassersystem schaffen.
Im Laufe der Zeit wurde daraus im übertragenen Sinn eine rituelle Reinigung.
Man unterscheidet zwei Arten von Wasserbecken:
chozubachi - hohe Wasserbecken, um sich in ungebückter Haltung zu waschen und tsukubai - niedrige Wasserbecken, die dazu zwingen, sich beim Waschen zu bücken um mehr Demut zu zeigen. Vielen Becken wurde mit einem Bambusrohr oder einem Bambusspeier fließendes Wasser zugeführt.
Einem klassischen Tsukubai-Arrangement wird zusätzlich eine Steinlaterne zugeordnet, um die Szenerie am Abend zu beleuchten.
Mittels eines solchen Speier und eines in die Erde eingelassenen GFK-Wasserbecken können sie sich ein geschlossenes Wassersystem schaffen.