GFK-Gartenteiche
GFK-Gartenteiche werden gröĂtenteils im Handauflegeverfahren (kleinere Teiche im Spritzfaserverfahren) aus glasfaserverstĂ€rktem Polyester hergestellt.
Sie sind verrottungsfest, frost- und UV-bestÀndig.
Alle GFK-Gartenteiche von G&F haben 5 Jahre Garantie.
Zum Einbau eines GFK-Gartenteichs lesen Sie bitte auch unsere Einbauanleitung.
Fragen Sie bitte Ihren FachhÀndler.
Fertigungsbedingt kann es zu MaĂabweichungen von bis zu 5 % kommen.
Technische Ănderungen sind vorbehalten GFK-GartenteichÂ
Die angegebenen ZustellgebĂŒhren bestehen aus 1x Anlieferung bis Bordsteinkante.
Bei wiederholten Anfahrten, wegen nicht Erreichbarkeit oder bei nicht zugÀnglicher Abladestelle, entstehen zusÀtzliche Anfahrtkosten.
Wir berechnen keine Vesandkosten, dafĂŒr aber ZustellgebĂŒhren je nach Postleitzahlengebiet um es so genau wie möglich zu berechnen.
Bitte wĂ€hlen Sie deshalb bei der Bestellung Ihre Postleitzahl fĂŒr die Zustelladresse aus, bevor Sie zum Warenkorb gehen!
Falsch gemeldete Postleitzahlen fĂŒhren zur Stornierung des Auftrages!
Die Anlieferung erfolgt mit einem LKW bis 40 t zur Entladestelle und kann nur ĂŒber eine frei befahrbare StraĂe erfolgen. Die Lieferung erfolgt bis Bordsteinkante.
Bei der GröĂe des Artikels sind zur Entladung ausreichend Personen als Abladehilfe von Ihnen zu stellen, da der Artikel per Hand entladen werden muss.
Â
Aus versicherungstechnischen GrĂŒnden ist die gelieferte Ware sofort bei Erhalt zu prĂŒfen.
Â
Sollte es zu einem Transportschaden gekommen sein, vermerken Sie das bitte auf den Frachtpapieren und informieren uns umgehend.
Hilfreich ist auch, wenn Sie uns Fotos zumailen können.
Â
Mit Ihrer Unterschrift auf den Speditionspapieren erfolgt eine Entlastung der Spedition.
OberflĂ€chliche Kratzer sind produktions- und transportbedingt nicht zu vermeiden. Die FunktionstĂŒchtigkeit des GFK-Wasserbeckens ist hierdurch in keiner Weise beeintrĂ€chtigt.
Gewisse Becken haben in den SeitenwÀnden und dem Beckenboden jeweils eine quadratische oder runde Markierung die hÀufig mit Klebestellen verwechselt wird. Diese Stellen sind produktionsbedingt.
Beachten Sie bei der Auswahl des Standortes folgende Kriterien:
Wird der Teich unter BĂ€umen angelegt, ist darauf zu achten, dass herabfallendes Laub zur Vermeidung einer ĂŒberflĂŒssigen Abgabe von NĂ€hrstoffen regelmĂ€Ăig beseitigt wird und das biologische Gleichgewicht im Teichwasser erhalten bleibt. AuĂerdem können Baumwurzeln SchĂ€den an Fertigbecken verursachen. Die direkte Sonneneinstrahlung sollte ca. 6 bis 7 Stunden pro Tag nicht ĂŒberschreiten um Sauerstoffgehalt und Temperatur nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen.
1.
PrĂŒfen Sie, ob die Teichschale keine TransportschĂ€den aufweist. Stellen Sie das Becken auf die ausgesuchte Stelle und markieren Sie den Umriss des Teiches mit einem Schlauch, Holzpflöcken, Sand oder SĂ€gespĂ€nen.
Wichtig: Das Loch sollte zu allen Seiten 10 bis 20 cm gröĂer ausgehoben werden.
2.
Graben Sie die markierte Stelle entsprechend der Ă€uĂeren Pflanzzone aus und stellen Sie das Becken erneut auf die FlĂ€che, so können Sie den Tiefzonenumriss auf dem Boden markieren. Heben Sie die Grube entsprechend der Teichtiefe 3 bis 5 cm tiefer aus.
Die Grube sollte zu allen Seiten 10 bis 20 cm grösser ausgehoben werden. Baumwurzeln, Steine und andere GegenstÀnde aus der Grube entfernen!
3.
GlĂ€tten Sie anschlieĂend die Seiten der Grube und fĂŒllen Sie den Untergrund mit einer 3 bis 5 cm dicken Sandschicht (FĂŒllsand) auf.
4.
Nun setzen Sie das Becken in die ausgehobene Grube und fĂŒllen es zu 1/3 mit Wasser. ĂberprĂŒfen Sie dabei immer die Waagerechte!
Jetzt schlĂ€mmen Sie den FĂŒllsand mit einem Wasserschlauch rund um das Becken ein.
5.
Wichtig hierbei ist, dass der FĂŒllsand stĂ€ndig mit einer Holzlatte o.Ă€. in die HohlrĂ€ume nachgedrĂŒckt wird. Achten Sie dabei darauf, dass keine HohlrĂ€ume unter dem Ăbergang von Pflanzenrand zur Tiefzone entstehen. Wichtig: Benutzen Sie KEINE VerdichtungsgerĂ€te oder Bagger.
Tipp: Um HohlrĂ€ume im Uferbereich zu vermeiden, kann die Kehle auf der RĂŒckseite mit Bauschaum (Montage - schaum) aufgeschĂ€umt werden. ĂberschĂŒssiger Schaum unbedingt bĂŒndig abschneiden, so dass dieser Bereich satt auf dem Erdreich aufliegt FĂŒllen Sie nun das Becken ganz mit Wasser und lassen Sie es ĂŒber Nacht stehen, um am nĂ€chsten Tag den unter UmstĂ€nden nachgerĂŒckten FĂŒllsand wieder aufzufĂŒllen.
6.
Sie mĂŒssen mehrmals jĂ€hrlich den Rand abklopfen und kontrollieren, dass sich keine HohlrĂ€ume unter dem Teichrand gebildet haben. (Besonders nach starken RegenfĂ€llen).
HohlrĂ€ume mĂŒssen unbedingt wieder mit FĂŒllsand verdichtet werden!
Hinweis:
Der Teichrand darf nicht mit Beton oder Pflaster fixiert werden. Bei baulichen VerÀnderungen des Materials (durchbohren, einsÀgen, frÀsen) erlischt sofort jeglicher Garantieanspruch.
Es gibt noch keine Bewertungen.